Die Leerflaschenprüfmaschine ist die wichtigste Prüfausrüstung für alle Produktionslinien der Bierglasflaschen. Unabhängig davon, ob es sich bei den Flaschen um recycelte Bierflaschen oder neue Einwegflaschen handelt, sind Leerflascheninspektionsgeräte unerlässlich. Die Purita-Serie von Leerflaschen-Inspektionssystemen von Xispek ist eine Inline-Inspektionsmaschine, die entwickelt wurde, um Verschmutzungen und Defekte am Flaschenkörper, -hals und -boden der Flasche in der Produktionslinie zu erkennen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bierflaschen vor der Abfüllung den Produktionsstandards für die Abfüllung entsprechen, wodurch Kundenbeschwerden minimiert werden.
Anwendungsbereich:
|
Einbaulage:
|
Defekte am Flaschenhals
Defekte am Flaschenkörper
Gewinde-Inspektion am Flaschenmund
Defekte am Flaschenboden
Innenwand-Inspektion der Flasche
Defekte in der Flasche
Restflüssigkeit
Zunächst einmal ist die Purita Leerflascheninspektionsmaschine mit einer automatischen Ausschleusung von geformten Flaschen ausgestattet. Es ist in der Lage, durch fortschrittliche Sensor- oder visuelle Erkennungstechnologie zu erkennen, ob die Form der Flasche den Standardanforderungen entspricht. Sobald eine geformte Flasche erkannt wird, löst das System automatisch einen Ausschleusmechanismus aus, um sie aus der Produktionslinie zu entfernen, um sicherzustellen, dass nur konforme Flaschen passieren und die Flascheninspektionsmaschine vor Beschädigungen geschützt wird. Zweitens ist das Gerät in der Lage, Defekte an Flaschenhalsbrüchen zu erkennen. Es führt eine genaue Erkennung von Engpässen durch hochauflösende Kameras oder Sensoren durch. Es stellt fest, dass ein Flaschenhals gebrochen, defekt oder anderweitig ungewöhnlich ist, um die Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus wird die Leerflascheninspektionsmaschine der Purita-Serie, die die Glasflasche transportiert, in der Luft aufgehängt. Durch das Prinzip der Lichtdurchlässigkeit ist sie auch in der Lage, den Boden der Flasche verschmutzt, Fremdkörper und andere Verunreinigungen zu erkennen, um das Risiko von Suspensionen und Fremdkörpern nach dem Befüllen zu verringern. Die Defekte an den Innen- und Außenwänden der Flasche können mit zwei oder vier Flascheninspektionsmodulen erkannt werden, je nachdem, welche Genauigkeit der Kunde benötigt. Jedes Flascheninspektionsmodul ist mit polarisiertem Licht und spiegelnder Reflexion ausgestattet, um einen maximalen Betrachtungswinkel und eine maximale Bildqualität zu erzielen. Durch das Scannen und Analysieren des gesamten Flaschenkörpers können Schmutz, Fremdkörper oder andere Defekte, die an der Flaschenwand haften, schnell und genau erkannt werden. Schließlich enthält die Purita-Serie auch ein Modul zur Erkennung von Flüssigkeitsrückständen in der Flasche, mit dem selbst das kleinste Stück Flaschenreinigungslauge in der Flasche leicht identifiziert werden kann. Die Purita ist in der Lage, 60.000 Flaschen pro Stunde zu inspizieren. Kurz gesagt, die Purita ist eine leistungsstarke Maschine zur Erkennung von Fehlern sowohl bei recycelten als auch bei neuen Flaschen. Seine hochpräzise Inspektions- und Sortierausschleusungsfähigkeit stellt sicher, dass das Produkt den Standardanforderungen entspricht und die Bedürfnisse und Erwartungen des Kunden erfüllt.
Nutzt die universelle
Inspektionssoftwareplattform XispVision®
Linearer Struktur, hohe Prüfeffizienz und Prüfgenauigkeit
Hygienisches Design für raue Umgebungen
Vier Geschwindigkeiten, zwei Außenwandkonfigurationen
verfügbar
Vorsiebmodul für
Formflaschen
● Sensorbasiertes Vorscreening-Modul Selecta S
● CCD-Vorscreening- Modul Selecta G
Außenwanderkennungs-Modul
● Doppeltes Außenwanderkennungs-Modul S2
● Vierfaches Außenwanderkennungs-Modul S4
Modul zur Inspektion
von Flaschenverschlüssen
Gewinde-Inspektionsmodul für Flaschenmund
Modul zur Erkennung
des Flaschenbodens
Modul zur Erkennung
von Restflüssigkeiten
Kontrollzentrum
● Integriertes Kontrollzentrum X24
● Integriertes Kontrollzentrum X36
● Integriertes Kontrollzentrum X48
● Integriertes Kontrollzentrum X60
Rejector
● Ausschleusung vor dem Screening
● Verunreinigte Flaschenausleitung
● Beschädigte Flaschenausleitung
![]()
Der Zweck der Flaschenzufuhrinspektion besteht darin, den Flaschenprüfer vor Schäden durch zu hohe, zu niedrige, zu große, zu kleine Flaschen und heruntergefallene Flaschen zu schützen. Diese Flaschen sollten nicht in die Leerflascheninspektionsmaschine gelangen. Lichtschranken und Näherungssensoren werden häufig verwendet, um verschlossene Flaschen, hohe und kurze Flaschen sowie heruntergefallene Flaschen zu erkennen und nicht konforme Flaschen auszuschleusen, bevor sie in die Inspektionsmaschine gelangen. Werden Flaschen mit sehr geringen Unterschieden unter die regulären Flaschen gemischt, wird das kamerabasierte Vorauswahlsystem Selecta G bevorzugt. Selecta G basiert auf der CCD-Kameratechnologie, die eine genauere Messung der Schulterform oder des Formprofils der Flasche ermöglicht. Drei Sensoren erkennen hohe, kurze und umgedrehte Flaschen.
Das Pre-Screening-Modul Selecta zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Photoelektrische
Induktion
Weist hohe und kurze
Flaschen aus und schützt die Maschine vor Beschädigungen
Einfache Einstellung
und einfache Wartung
Edelstahl 304,
hygienisches Design
Wenn die Flasche das Fertigprodukt-Inspektionsmodul durchläuft, blinken die LEDs und das Licht leuchtet auf die gewölbte Dichtfläche des Kronkorkens der Flasche. Das Licht wird durch eine speziell entwickelte LED in Form einer reflektierenden Schüssel zur Kamera im Oberflächeninspektionsmodul zurückreflektiert. Wenn die Kamera ein Bild aufnimmt, erhält man ein reflektiertes Halo-Bild der reflektierenden Oberfläche des Flaschenverschlusses. Um die Bildstabilität zu gewährleisten, ist ein zusätzlicher Auslösesensor vor der Kamera installiert, um die Auslösezeit der Kamera präzise zu steuern. Die LED-Lichtquelle und die Kamera sind an der oberen Position der Flaschenmündung montiert. Das Flaschenhalserkennungsmodul nimmt Bilder auf, wenn die Glasflasche mit überhängendem Boden geklemmt und gedreht wird. Diese überhängende Position reduziert die Wirkung von Reflexionen der Förderkette auf der Oberfläche des Flaschenhalses.
In der Regel werden Flaschen, die vom Flaschenmündungsinspektionsmodul als fehlerhaft eingestuft werden, vom ersten Ausschleuser zurückgewiesen, da Flaschen mit defekten Flaschenmündungen keinen Recyclingwert haben, und der erste Ausschleuser leitet die zurückgewiesenen Flaschen in die Schrotttonne. Die beanstandeten Flaschen werden nicht zur erneuten Reinigung an die Flaschenreinigungsmaschine zurückgeschickt.
Die Flaschenverschlussinspektion hat die folgenden Merkmale:
Eine
Hochgeschwindigkeits-Industriekamera
Unabhängiger
Trigger-Sensor
Wartungsfreie Schüssel-LED-Beleuchtung
Höhenverstellbar für
unterschiedliche SKUs
XispISP® Bildverarbeitungs-Bibliothek
Wenn die Flasche durch das Flaschenboden-Erkennungsmodul geht, blinkt die
Blitzlampe und das Licht erreicht die Flaschenbodenkamera durch das speziell
entwickelte Linsensystem nimmt die Kamera ein Bild des Flaschenbodens auf, während
das Licht blinkt. Dann verarbeitet der Computer das Bild und analysiert den
Grauwert der Pixel in verschiedenen Bereichen des Flaschenbodens, um
festzustellen, ob sich am Boden der Flasche Defekte wie Fremdkörper, Schmutz
usw. befinden. Polarisationsfilter werden auch im Inspektionsmodul für den
Flaschenboden verwendet, mit dem transparente Folien und
Zigarettenverpackungsfolien erkannt werden können. Eine spezielle
Linsenbildgebungstechnologie wird verwendet, um den sichtbaren Bereich des
Flaschenbodens für eine zuverlässigere Erkennung zu vergrößern. Ähnlich wie
beim Flascheninspektionsmodul ist vor dem Modul ein zusätzlicher Triggersensor
Unter normalen Bedingungen werden Flaschen, die vom Basis-Inspektionsmodul als kontaminiert erkannt werden, von einem zweiten Ausschleuser ausgeschleust. Der zweite Ausschleuser entnimmt die fehlerhaften Flaschen zur Ausschleusplattform, wo sie zur erneuten Reinigung zurück zur Flaschenreinigungsmaschine transportiert werden.
Die Inspektion des Flaschenbodens hat die folgenden Merkmale:
1
Hochgeschwindigkeits-Industriekamera
Unabhängiger
Trigger-Sensor
Wartungsfreie,
kundenspezifische LED-Lichtquelle
Automatisches
Luftblasreinigungsgerät
Höhenverstellbar für
unterschiedliche SKUs
XispISP® Bildverarbeitungs-Bibliothek
Flaschenaußenwand-Inspektion wird
unterteilt in eine Flaschenwanderkennung am Einlassende und eine
Flaschenwanderkennung am Auslassende. Nachdem die Flasche die
Flaschenwandinspektionseinheit am Flascheneinlaufende passiert hat, wird sie
durch die Differenzdrehzahl der beiden Antriebsmotoren, die die Flasche
klemmen, auf dem Flaschenklemmband um 90 Grad gedreht und dann an der
Flaschenwandinspektionseinheit am Flaschenauslaufende erneut inspiziert,
wodurch eine 360-Grad-Runduminspektion realisiert wird.
Die Flascheninnenwand-Inspektion ist besonders effektiv für halbtransparente Flaschen oder Flaschen mit äußeren Mustern. Mit einer Kamera können Fremdkörper und Verunreinigungen an der Innenwand der Flasche erkannt werden.
In der Regel können Flaschen mit defekten Körpern zum erneuten Waschen in die Waschmaschine zurückgebracht werden, so dass in den meisten Fällen ein zweiter Ausleiter am Auslaufende der Flasche sie zur Ausschleusplattform bewegt und sie dann zum erneuten Waschen zurück zur Waschmaschine transportiert.
Die Flaschenwandinspektion hat die folgenden Merkmale:
4 oder 8 Hochgeschwindigkeits-Industriekameras
360-Grad-Inspektion ohne tote Winkel
Wartungsfreie, kundenspezifische
LED-Lichtquelle mit hoher Helligkeit
Verstopfung der
Flasche, schnelle Entladung
XispISP® Bildverarbeitungs-Bibliothek
Die Detektion von Restlauge basiert auf dem Prinzip hochfrequenter elektromagnetischer Felder. Die Hochfrequenzsensoren bestehen aus einem Sendekopf und einem Empfangskopf. Sie sind auf gegenüberliegenden Seiten des Förderbandes montiert. Der Sender sendet elektromagnetische Wellen durch die Flasche. Andererseits werden sie vom Empfänger erkannt. Die analogen Messwerte werden an die SPS übermittelt, die sie dem Auswerterechner zur Verfügung stellt. Das Messprinzip beruht auf folgender physikalischer Tatsache: Wenn freie Ionen in den Einflussbereich eines elektromagnetischen Feldes gelangen, koppeln sie sich mit diesem ein. Dies führt zu einer Verstärkung des Magnetfeldes. Diese Verstärkung kann gemessen und ausgewertet werden. Einige Flüssigkeiten, insbesondere Lauge, enthalten freie Ionen. Aufgezeichnete Messungen von leeren Flaschen können in Form einer Glockenkurve dargestellt werden. Enthält es Lauge, wird das elektromagnetische Feld durch Ionenkopplung verstärkt. Die Glockenkurve wird steiler.
In der Regel können Flaschen, die aufgrund von Laugenrückständen defekt sind, zur erneuten Reinigung in die Flaschenreinigungsmaschine zurückgeschickt werden. Daher werden sie in den meisten Fällen von einem zweiten Ausleiter auf die Ausschleusplattform ausgeschleust und dann zur erneuten Reinigung zurück in die Flaschenreinigungsmaschine transportiert.
Leerflaschen-Inspektionsmaschine Purita ist standardmäßig mit 3 Ausschleusungen ausgestattet. Die pneumatische Ausleitung ist hinter dem Siebsystem montiert, um nicht konforme Flaschen in den Müllwagen zu entnehmen, und die anderen beiden sind hinter dem Flascheninspektor auf einem einreihigen Förderband am Ausgang des Inspektors montiert. Er dient dazu, Flaschen mit Oberflächenfehlern in die Schrotttone zu schleusen, oder die Flaschen werden wieder gereinigt. Auf dem Ausschleustisch ist eine servogesteuerte Ausleitung montiert, um Flaschen mit Verunreinigungen an der Außenseite der Flasche, am Flaschenboden oder mit Laugenrückständen auszuschleusen.